
Tinkturen selbstgemacht
Hier entsteht eine Sammlung selbst hergestellter Tinkturen, die ständig erweitert, aktualisiert und ergänzt wird.
Die Tinkturenherstellung aus selbst gesammelten Frischpflanzen lohnt sich auf alle Fälle, denn die allermeisten Handelstinkturen und Fluidextrakte sind aus maschinell getrockneter Ware hergestellt und werden schon nach etwa einer Woche abfiltriert. Der Geist der Pflanze leidet dabei unweigerlich.
Bitte beachten Sie aber den Hinweis bzgl. Selbstmedikation auf der Seite „Heilmittel selbstgemacht“!
Zur Herstellung wird nach Möglichkeit immer die Frischpflanze verwendet. Als Grundlage verwendet man am besten Schnaps guter Qualität (40%), z.B. Grappa oder Wodka. Bei harten Pflanzenteilen sollte der Alkoholgehalt 60-70% betragen
Die Pflanze wird gesäubert, zerkleinert (abgesehen von Blüten am besten im Mörser zerkleinern) und in ein sauberes Glas mit Schraubverschluss gegeben. Bei Frischpflanzen bis zum Rand füllen und etwas stopfen; bei zerkleinerter Handelsware von Kräutern und bei getrockneten Kräutern etwa ¾ voll füllen. Alkohol bis kurz unter den Rand angießen, verschließen und schütteln, damit die Luft entweicht. Dann etikettieren (Name der Pflanze, Tag, Alkohol, Mondstand, Ort).
Anschließend wird das Gemisch mindestens 40 Tage dunkel und kühl (Ausnahmen sind Johanniskraut und Tormentill) gelagert. Dann durch einen Kaffeefilter abfiltrieren (durch Biofilter oder Leintuch), Reste auspressen und in Braungläser (gibt es im Internet zu bestellen) abfüllen
Birkenknospentinktur nach Kräuterpfarrer Künzle
Die Tinktur aus Birkenknospen ist ein reinigendes und die Genesung förderndes Wundheilmittel. Mit Wasser verdünnt kann sie auch als blutreinigende Medizin getrunken werden.
Birkenknospen
Alkohol, 30 – 40%
Im März oder April pflückt man die Birkenknospen, legt sie in Alkohol und lässt sie 10 Tage an der Sonne oder an einem warmen Ort ziehen. Dann wird die Flasche abgefiltert. Im Bedarfsfall wird die Wunde zweimal täglich mit der Birkentinktur ausgewaschen.
Brennnesseltinktur
Die Tinktur verhilft mutlosen und willensschwachen Menschen zu mehr Durchsetzungsvermögen und Aktivität. Sie reinigt das Blut, entsäuert und hilft bei Eisenverwertungsstörungen.
Brennnessel, frisch
Alkohol, 45%
Verwendet wird die frische blühende Pflanze. Das Kraut wird fein zerkleinert und in 45%igem Alkohol angesetzt. Mindestens 6 Wochen stehen lassen. Dann abfiltern und in Braunglasflaschen umgießen.
Löwenzahntinktur
Mit Löwenzahnkuren (Tee, Saft oder Tinktur) kann man den Stoffwechsel aktivieren, Harn und Galle treiben sowie Blut und Lymphe reinigen. Löwenzahn vertreibt die Frühjahrsmüdigkeit und hilft ganz allgemein bei Stauungsprozessen durch eine geschwächte Leberfunktion. Die Tinktur wird auch zur Ausleitung und Entgiftung über die Leber verwendet.
Löwenzahn frisch, Kraut und Wurzel
Alkohol, 45%
Der Löwenzahn wird geerntet kurz bevor er voll erblüht ist. Verwendet wird die ganze Pflanze. Sie wird möglichst fein zerkleinert und in ein Schraubglas abgefüllt. Dann mit 45%igem Alkohol aufgießen und mindestens 6 Wochen stehen lassen. Danach abfiltern und in Braunglasflaschen umgießen.
Schwedenkräuter
Das Rezept wurde nach dem Tode des berühmten schwedischen Arztes, Dr. Samst, unter seinen Schriften gefunden. Dr. Samst verunglückte beim Reiten in seinem 104. Lebensjahr.
Nach Maria Treben bzw. einer alten Abschrift sollen die Schwedenkräuter bei 46 verschiedenen Krankheiten, die sogar Pestgeschwüre und Beulen beinhalten, heilen.
10g Sennesblätter
10g Manna
10g Aloe
10g Kampfer
10g Theriak venezian
5g Myrrhe
10g Rhabarberwurzel
5g Eberwurz
0,2g Safran
10g Zitwerwurzel
10g Angelikawurzel
Die Schwedenkräuter setzt man mit eineinhalb Liter 38 bis 40%igem Kornbranntwein oder sonst einem guten Obstbranntwein in einer breithalsigen Zwei-Liter-Flasche an und lässt sie 14 Tage in der Sonne oder an einem warmen Platz stehen. Täglich wird geschüttelt, ebenso vor dem Abseihen durch einen Filter. Man füllt die Flüssigkeit in kleine Flaschen, die man gut verschließt und kühl aufbewahrt.
Urtinkturengemisch bei Schlafstörungen und Unruhe
Melissa officinalis Ø 25 ml
Valeriana officinalis Ø 35 ml
Lupulus Ø 25 ml
Petasites D6 15 ml
Von der Apotheke mischen lassen. 2x tgl. und zur Nachtruhe je 5 Tropfen einnehmen.
Urtinkturengemisch bei Verstopfung
Angelikawurzel Urtinktur
Beifuß Urtinktur
Kümmel Urtinktur
Löffelkraut Urtinktur
Koloquinte Dil. D2
Tausendgüldenkraut Urtinktur
Meisterwurz Urtinktur
Magnesium phosphoricum Dil. D6
Brechnuss Dil. D4
Löwenzahn Urtinktur
Von der Apotheke mischen lassen.
2 – 3x täglich 10 – 25 Tropfen in etwas Wasser vor dem Essen einnehmen.